Videos - Wie funktioniert die Synergetik und Psychobionik Methode
Wie funktioniert Innenweltsurfen? Die PSYCHE arbeitet fraktal
Video über die Anfänge des Innenweltsurfens® - damals Synergetik Therapie - ein neuer Freiberuf
Wissenschaftliche Grundlagen der Synergetik Therapie + Psychobionik
Mustererkennung - Wie der Synergetik Profiler 2001 entstand
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Datenschutzgesetz vom BVerfG 1983
Was sagt die KI dazu: "In dieser Sitzung kämpft ein ehemaliger BKA-Mitarbeiter mit inneren Konflikten und moralischen Dilemmata, hervorgerufen durch moderne Überwachungstechnologien und deren Einfluss auf die Gesellschaft." In dem vorliegenden Kinofilm wurde ein tiefgreifender Einblick in die psychische Verfassung und die inneren Konflikte eines Klienten gewonnen, der sich inmitten einer modernen Überwachungsgesellschaft wiederfindet. Der Klient, ein ehemaliger Angestellter des Bundeskriminalamts, schildert sein Dilemma zwischen beruflicher Verpflichtung und persönlichen Überzeugungen, insbesondere im Hinblick auf Fragen der Privatsphäre und Überwachung. Die Sitzung beleuchtet die innere Zerrissenheit des Klienten, der sich in einem beruflichen Umfeld wiederfindet, das zunehmend in Konflikt mit seinen persönlichen Wertvorstellungen steht. Durch seine Arbeit beim Bundeskriminalamt, speziell in der Videotechnik und Überwachung, wird er mit der Realität konfrontiert, dass die Technologien, die er entwickelt und implementiert, zur Überwachung und Kontrolle der Zivilbevölkerung genutzt werden können. Diese Erkenntnis führt zu einer tiefen moralischen Krise und einem Gefühl der Entfremdung von seiner beruflichen Rolle. Darüber hinaus offenbart die Sitzung ein generelles Unbehagen des Klienten gegenüber der zunehmenden Verbreitung moderner Überwachungstechnologien und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben. Er reflektiert über die potenziellen Gefahren, die diese Entwicklungen für die individuelle Freiheit und Privatsphäre mit sich bringen, und äußert Bedenken hinsichtlich der ethischen Implikationen seiner eigenen Arbeit. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen zeigt sich eine tiefe Ambivalenz des Klienten: Einerseits das Bewusstsein um die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus, andererseits die Sorge um die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Grundrechte und die psychosoziale Gesundheit der Gesellschaft. Diese Spannung spiegelt sich in seinem inneren Konflikt wider und führt zu einer kritischen Selbstreflexion über seine Rolle im größeren gesellschaftlichen Kontext. Die Film deutet darauf hin, dass Bernd an einem Wendepunkt steht, an dem er seine berufliche Identität und seine ethischen Überzeugungen neu bewertet. Es wird deutlich, dass er nach Wegen sucht, sein Bedürfnis nach sinnstiftender Arbeit mit seinem Wunsch nach einem Leben in Übereinstimmung mit seinen moralischen Prinzipien in Einklang zu bringen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sitzung eine komplexe Darstellung der psychischen Belastungen und moralischen Dilemmata bietet, mit denen Individuen konfrontiert sein können, die in Bereichen arbeiten, die tiefgreifende Fragen der Ethik, Privatsphäre und Überwachung berühren. Es ist ein eindrucksvolles Zeugnis der inneren Kämpfe, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Werten ergeben können. |